Newsletter Mai 2020

Newsletter Mai 2020
*|IF:ANREDE=Herr|* Sehr geehrter *|ANREDE|* *|LNAME|*,
*|ELSEIF:ANREDE=Frau|* Sehr geehrte *|ANREDE|* *|LNAME|*,
*|ELSE:|* Sehr geehrte Damen und Herren, *|END:IF|*
Wir möchten zuerst alle neuen Mitglieder von AI Austria sehr herzlich begrüssen. Falls Sie Fragen und Anregungen haben, dann bitten wir um Kontaktaufnahme unter office@aiaustria.com. Wir freuen uns über jede Initiative unserer Mitglieder im Bereich KI.
AI Austria Projekte und Initiativen
Rückblick AI Austria Jahreskonferenz - Applied AI Conference 2020
Am 11. Mai fand bereits zum 3. Mal unsere jährliche Konferenz statt. Mit über 2500 Teilnehmern gehört diese mittlerweile zu den größten AI Konferenzen Europas.
Die Videos der einzelnen Vorträge sind unter https://aaic2020.b2match.io/ abrufbar. Unser Medienpartner Springer Professional hat ebenfalls einen Nachbericht verfasst.
Abschluss der ersten KI Akademie
Im Mai wurde die erste Runde der KI Akademie abgeschlossen, einem 4 stufigen Schulungsprogramm das von AI Austria entwickelt wurde. Besonderen Wert haben wir dabei auf eine Kombination aus Grundlagen, praktischen Beispielen und auch dem eigenen Trainieren von Modellen gelegt, ohne dass dafür Vorkenntnisse notwendig sind. Die Schulung selbst wurde am WIFI Niederösterreich durchgeführt. Die ersten beiden Module wurden von 20 Teilnehmern abgeschlossen und die Management sowie Profil Module wurden von jeweils rund 10 Teilnehmern abgeschlossen. Mitte Mai präsentierten die Teilnehmer ihre Konzepte, welche sie im Rahmen der Akademie für den Einsatz von KI in ihrer jeweiligen Domäne erarbeitet hatten. Im Herbst starten weitere Module der KI Akademie in Niederösterreich.
AI News
Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie KI-on-Air das Forschungspotential von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt untersuchen. Ziel ist die Definition von künftigen Forschungsthemen Noch bis 5.6. ist es möglich unter folgendem Link an einer Umfrage teilzunehmen.
Whitepaper - Industrial AI
Das Unternehmen Craftworks aus Wien hat in den letzten Jahren hat zahlreiche Industrieunternehmen bei Prozessoptimierungen mittels KI und Machine Learning unterstützt. Aus den dabei gesammelten Erfahrungen ist ein Industrial AI Guide mit 10 Schritten entstanden, der Projektleiter und Data Scientists bei der Umsetzung von KI Prototypen und Roll-outs unterstützen soll. Der vollständige Guide ist unter diesem Link abrufbar.
AI Austria Meetups
Unsere Meetups bieten den Gästen eine Möglichkeit zum offenen Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Vorträgen. Sie können sich einfach bei uns für eines der nächsten Meetups melden. Ja, ich will einen Vortrag halten!
AI Austria Events
19.8. State of AI part 4 in Wattens - online event
Aktuelle Stellenangebote & Anfragen
Developer Machine Learning bei Ikarus Security
https://www.ikarussecurity.com/karriere/senior-developer-machine-learning-enthusiast-for-recognition-software/
Mitgründer/Entwicklungsleiter/CTO/Partnerschaft in Innsbruck gesucht
Wir arbeiten an einer neuartigen AI-basierten Software, um das Technologie- und Innovationsmanagement von Unternehmen zu revolutionieren. Für einen ersten Prototypen konnten bereits zentrale Entwicklungspartner und Kunden gewonnen werden. Wir suchen einen erfahrenen Partner, der die Entwicklung verantwortet, für das Thema brennt und Leidenschaft mitbringt ein Unternehmen mit aufzubauen. Bei Interesse bitte um eine eMail an office@aiaustria.com
Masterarbeit zu "Crowd/Expert Sourcing In Practice" Machine Learning und andere AI-Methoden brauchen Daten - und Crowd/Expert Sourcing ist eine Methode, um diese Daten zu erstellen, Daten zu labeln, zu beschreiben und zu verifizieren. Die Masterarbeit geht der Frage nach, wie das in der Praxis gehandhabt wird. Ich suche für meine Masterarbeit der Technik- & Wissenschaftsforschung [https://sts.univie.ac.at/ für Interviews Personen, die Crowd/Expert Sourcing durchgeführt haben oder gerade in der Planung sind. Idealerweise, aber nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit Machine Learning oder z.B. Ontology Learning. Wenn Sie die Arbeit unterstützen können, bitte Fabian Fischer direkt kontaktieren unter fabianfshr@gmail.com
Neue AI Anwendungen und Durchbrüche

Verwendung von Deep Reinforcement Learning für die Entwicklung von Spielen. Ein Fokus gilt dabei dem Testen von Spielen. Testen von technischen Systemen mit DRL kann ein Game Changer in vielen Industrien werden.

Gut gemachte Visualisierung von einem Neuronalen Netzwerk bei der Erkennung von Ziffern. Unter diesem Link kann das Tool auch selber ausprobiert werden. Spannend ist zum Beispiel das Bias in dem Netzwerk in dir Richtung US Amerikanischer Schreibweise für die Ziffer 7.